Warum eine starke Zivilgesellschaft und ihre Organisationen so wichtig sind

Seit Wochen fahren CDU/CSU und die Springer-Zeitungen BILD und WELT eine beängstigende Diffamierungskampagne gegen die Zivilgesellschaft. Begonnen hat die Union damit auf EU-Ebene: Dort hat die Fraktion der Christdemokraten (EVP) zusammen mit den rechtspopulistischen und extrem rechten Parteien so lange Druck auf die EU-Kommission ausgeübt, bis diese Umweltorganisationen tatsächlich finanziell geschwächt hat. In Deutschland hat die BILD-Zeitung nach dem Bruch der Brandmauer durch Friedrich Merz die absurde Behauptung verbreitet, die Demonstrationen gegen dieses Vorgehen seien staatlich finanziert gewesen. Damit griff sie Vorwürfe des rechtspopulistischen Hetzportals NIUS auf, die diese Falschinformation schon im Sommer 2024 verbreitet hatte. Die Union ging darauf ein und drohte zivilgesellschaftlichen Organisationen mit der Streichung von Fördergeldern oder dem Entzug der Gemeinnützigkeit. Die Einschränkung der Klagerechte von Umweltorganisationen hat die CDU sich sogar ins Wahlprogramm geschrieben. … Weiterlesen auf lobbycontrol.de

Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045

Im novellierten Klimaschutzgesetz (KSG, 2021) ist das ambitionierte Ziel festgehalten: Schon 2045 will Deutschland Klimaneutralität erreichen. Klimaneutral, das bedeutet, sämtliche Treibhausgas (THG)-Emissionen von der Stromerzeugung über die Industrie bis hin zu Gebäuden, Verkehr und Landwirtschaft so weit wie möglich zu reduzieren, während nicht vermeidbare Emissionen durch Treibhausgas-Senken ausgeglichen werden. Bis 2045 muss also die Netto-Emissionsbilanz auf Null gedrückt werden. Die vorliegende Szenarienanalyse stellt erstmals für Deutschland konkrete Transformationspfade zur Klimaneutralität 2045 auf der Basis eines umfassenden Modellvergleichs vor.
Download auf ariadneprojekt.de: Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität 2045 – Szenarien und Pfade im Modellvergleich

Klimawende jetzt

Seit Jahren zeigen wissenschaftliche Klimadaten klar den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und unserem Verhalten. Extreme Wetterereignisse wie Hitze, Starkregen und Dürren prägen längst unseren Alltag. Politik, Wirtschaft und jede:r Einzelne müssen endlich handeln, doch es passiert viel zu wenig. Warum tun wir nicht das, was wir eigentlich tun müssten? Welche Dilemmata entstehen beim Ausloten dieser Frage, und wie sind sie lösbar? Das Buch „Klimawende jetzt – Inspirierende Wege für eine gesellschaftliche und ökologische Erneuerung“ möchte hierzu Antworten geben: Stimmen aus Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Journalismus und Bewegungen wie Fridays for Future oder der Letzten Generation liefern vielfältige Perspektiven und Impulse. Sie laden dazu ein, den eigenen Standpunkt zu überdenken, Handlungsmöglichkeiten zu entdecken und aktiv zum Klimaschutz beizutragen. Denn die Zeit zum Handeln ist jetzt! … Weiter auf der Verlagsseite oekom.de

Letzte wird Neue Generation

Die Letzte Generation ändert Strategie und Namen: aus Letzte wird Neue Generation. Unter dem Titel „Zeit für eine gewaltfreie, demokratische Revolution“ gibt es jeden Dienstag, 13 Uhr, und Donnerstag, 18 Uhr, einen Online-Vortrag: https://neuegeneration.com
Der zweite Teil der neuen Strategie ist „Das Parlament der Menschen“: „Wir sorgen dafür, dass nicht das Geld unsere Gesellschaft regiert, sondern wir Menschen selbst eine Stimme haben. Dafür kommen wir zusammen: Im Parlament der Menschen.“ Hier kann man den Newsletter für weitere Informationen bestellen: https://parlamentdermenschen.de

Weltwassertag 2025

Seit 1993 wird der Weltwassertag jährlich am 22. März begangen. Er ist ein Ergebnis der UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro, auf der er von der UN-Generalversammlung per Resolution ausgerufen wurde.
„Trinkwasser – Menschenrecht oder Handelsware?“ ist der Titel eines spannenden Programms in der Schauburg Karlsruhe am 22. März mit Workshop, Ausstellung „Wasserwandel“, Film „Bottled Life“ und Podiumsdiskussion. Alle Infos im Klimabündnis Veranstaltungskalender
Nicht nur am Weltwassertag, sondern das ganze Jahr kann man das modernste Wasserwerk Europas im Mörscher Wald besuchen. Infos und Anmeldung auf der Seite der Stadtwerke Karlsruhe

taz Panter Preis 2025

Die Luft für zivilgesellschaftliche Projekte wird auch in Deutschland dünner. Umso wichtiger ist, dass bestehende Projekte weiter unterstützt werden – und mehr Öffentlichkeit bekommen. Der taz Panter Preis wird dieses Jahr unter dem Motto „Zusammen:Halt!“ ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 21. März. Jetzt bewerben!

Zukunftsquiz

Erde, Gesundheit und Geldbeutel gleichzeitig schonen? Geht das? Ja! Beim Zukunftsquiz von Omas for Future lernst du mit jeder Frage was Neues. Das Zukunftsquiz ist online oder in Heftform verfügbar. Die Illustration stammten von der Karlsruherin Franziska Poike, die mit dem Klimamonster unterwegs ist. … Weiter zum Zukunftsquiz

Energiespeicher: Natrium-Ionen-Batterien auf dem Weg in die Anwendung

Kostengünstig, sicher und aus breit verfügbaren Rohstoffen hergestellt – die Vorteile von Natrium-Ionen-Batterien gegenüber den heute allgegenwärtigen Lithium-Batterien liegen auf der Hand. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Sodium-Ion-Battery Deutschland-Forschung – SIB:DE FORSCHUNG“ zielt darauf ab, die Eignung der Natrium-Ionen-Batterietechnologie für die europäische Energie- und Mobilitätswende zu evaluieren und eine zügige industrielle Umsetzung zu erreichen. Am Fraunhofer IFAM bündeln hierzu 21 nationale Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft ihre Expertise von der Batteriematerialentwicklung bis zur Fertigung großformatiger Zellen, um einen schnellen Transfer von Forschungsergebnissen in die praktische Anwendung zu ermöglichen. … Weiterlesen auf ifam.fraunhofer.de

Initiative Offene Gesellschaft

Die Initiative Offene Gesellschaft fördert politische Teilhabe und gesellschaftlichen Dialog. Für eine offene, gerechte und vielfältige Gesellschaft für alle. Offene Gesellschaft verbindet Bürger:innen, Akteure der Zivilgesellschaft und politische Institutionen mit innovativen Formaten und etablieren neue Räume für Dialog und echte Partizipation, um die Demokratie zu stärken. Zur Webseite offenegesellschaft.org

„Tag der Offenen Gesellschaft“ am 21. Juni 2025