Wie funktioniert das Klimabündnis Karlsruhe?

Das Klimabündnis Karlsruhe besteht aus:
Mitglieder
• Arbeitsgruppen
• Orga-Team
Sprecher:innen

Mitglieder
Mitglied im Klimabündnis können Vereine, Initiativen, Organisationen und Einzelpersonen werden, die das Selbstverständnis teilen. Die Mitgliedschaft ist kostenfrei. Parteien und Unternehmen können nicht Mitglied werden.

Plenum
Das wichtigste Organ des Klimabündnisses ist das Plenum, das zehn Mal im Jahr tagt. Das Plenum ist sozusagen das Parlament des Klimabündnisses, an dem alle Mitglieder teilnehmen und aktuelle Fragen diskutieren können. Hier können Initiativen eingebracht und Neuigkeiten ausgetauscht werden. Hier werden auch Beschlüsse im Konsensverfahren gefasst, etwa ob sich das Klimabündnis an Veranstaltungen beteiligt und wenn ja, welche Gruppen die Organisation übernehmen. Denn das Klimabündnis lebt von der Aktivität und der Initiative seiner Mitglieder.

Orga-Team
Das Orga-Team bereitet jedes Plenum vor. Es organisiert einen Raum und die technischen Voraussetzungen für die Online-Teilnahme. Es sammelt Themen, die besprochen werden sollen und stellt daraus die Tagesordnung zusammen, die zwei Wochen vor dem Plenum an die Mitglieder verschickt wird. Das Orga-Team bereitet Stellungnahmen vor, die vom Plenum verabschiedet werden sollen. Es schlägt Themenschwerpunkte und Aktionen vor. Auch die Nachbereitung des Plenums in Form eines schriftlichen Protokolls, das allen Mitgliedern zugeschickt wird, gehört zu den Aufgaben des Orga-Teams.

Arbeitsgruppen
Aus dem Kreis der Mitglieder entstehen immer wieder Arbeitsgruppen, die temporär oder dauerhaft zu einzelnen Themenbereichen intensiver arbeiten. Arbeitsgruppen können für sich selbst sprechen und/oder Beschlüsse im Plenum herbeiführen.

Sprecher:innenrat
Die Sprecher:innen werden vom Plenum gewählt und vertreten das Klimabündnis Karlsruhe nach außen. Sie beantworten Anfragen und stellen bei Bedarf Presse- und Kooperationskontakte zu Mitgliedsorganisationen her.

Organigramm Klimabündnis Karlsruhe