Die Sonne. Eine Entdeckung

Sie ist der Feuerball in unserem Teil der Galaxie, ohne sie ist kein Leben auf der Erde. Doch unser Verhältnis zu ihr hat sich in den letzten Jahren gewandelt: War sie früher das Himmelsgestirn, das Orientierung versprach und den Tag bestimmte, ist sie uns heute Drohung. Rücksichtslos brennt sie ganze Landstriche nieder und lässt die Polarkappen schmelzen, vor ihren Strahlen suchen wir Schutz – und zugleich ranken sich utopische Vorstellungen um sie, die scheinbar unendliche Energiequelle. Gemeinsam nähern sich dei Astrophysikerin und Philosophin Sibylle Anderl und der Politikwissenschaftler Claus Leggewie dem Überwältigenden unseres Sterns als naturwissenschaftlichem und kulturgeschichtlichem Fakt. Über heliozentrische Kosmologien, Sonnengottheiten, die Funktionsweise von Halbleitern, Solar Geoengineering und Kernfusion.
Sibylle Anderl, Claus Leggewie „Die Sonne. Eine Entdeckung“ bei matthes-seitz-berlin.de

Bundestreffen der Regionalbewegung

Vom 04. bis 06. Juni 2025 lädt die Regionalbewegung zum 12. Bundestreffen der Regionalbewegung in das Camp Reinsehlen nach Schneverdingen in die Lüneburger Heide ein – das größte Netzwerktreffen für Regionalität in Deutschland! Unter dem Leitthema „Der Regionalgedanke ist die Sicherheitsarchitektur der Globalisierung“ diskutiert der Bundesverband der Regionalbewegung, wie regionale Wertschöpfungsketten nicht nur Wirtschaft und Landwirtschaft stärken, sondern auch Demokratie, Klimaschutz und Biodiversität fördern. … Zu Programm und Anmeldung

Tempo 7: Karlsruhe geht besser

Zugeparkte Gehwege? Kein Zebrastreifen in Sicht? Ampelgrün viel zu kurz? Das möchte die Fußverkehrsinitiative Tempo 7 ändern und lädt zur Auftaktveranstaltung am Freitag, den 9. Mai 2025 von 15:00 bis 20:00 Uhr auf der Karlstraße (Haltestelle Karlstor, vor Edeka). Tempo 7 möchte zeigen, wie eine Verkehrsinfrastruktur aussehen kann, die genügend Platz und Aufenthaltsqualität für Menschen zu Fuß und im Rollstuhl bietet. Alle Infos auf https://tempo7.de

Koalitionsvertrag: Klimaschutz geschwächt – Weichen falsch gestellt

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat seine Analyse des Koalitionsvertrages zwischen SPD und CDU/CSU vorgelegt. Fazit: Klimaschutz, Biodiversität und Ressourcenschutz werden nicht mit der gebotenen Priorität behandelt, die aber notwendig wäre um Sicherheit, Wohlstand und Freiheit für alle zu garantieren. In mehreren Bereichen besteht die Gefahr von Rückschritten oder es fehlen Umsetzungsambitionen. Download der 34-seitigen BUND-Analyse

… sag du es mir – Vertrauen in die Wissenschaft

In einer Welt, in der täuschend echte KI-generierte Videos viral gehen, Desinformation gezielt platziert und wissenschaftliche Expertise öffentlich infrage gestellt wird, wird Vertrauen in Personen und Institutionen zu einem raren Gut. Doch wie entsteht Vertrauen in Wissenschaft? Und wie können wir es gemeinsam stärken? Diesen Fragen widmet sich unsere neue Mitmach-Ausstellung „…sag du es mir – Vertrauen in die Wissenschaft“ im Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft. Die Ausstellung lädt dazu ein, den Bedingungen von Vertrauen auf den Grund zu gehen. An interaktiven Stationen können Sie erleben, wie sich Vertrauen bildet – und was es braucht, um es zu stärken. Zur Eröffnung spricht Dana Mahr (ITAS/KIT) über Vertrauen in die Wissenschaft vor dem Hintergrund aktueller technologischer und politischer Entwicklungen.
Eröffnung: Freitag, 9. Mai 2025, ab 17:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr)
Ort: Karl9 – Wissenschaftslokal für Technik und Gesellschaft, Karlstraße 9, 76133 Karlsruhe

Die Ausstellung ist bis Ende Juli jeweils mittwochs von 11:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Sie ist ein Beitrag des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Rahmen des EU-Forschungsprojekts IANUS – Inspiring and Anchoring Trust in Science (https://trustinscience.eu).

Freie Gesellschaft ohne Pressefreiheit geht nicht

Bei FREIHEIT DELUXE erzählt Daniel Drepper (Mitbegründer des Recherche-Kollektivs „Correctiv“ und Vorsitzender des „Netzwerks Recherche“), was investigativen Journalismus für ihn ausmacht: Nicht nur über Themen zu berichten, die Andere auf die Agenda setzen, sondern selbst Missstände aufzudecken und die Informationen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um damit Diskussionen anzustoßen. … Zum Podcast FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić

Klare Mehrheit für mehr Klimaschutz

Forscher:innen haben eine Studie in der Fachzeitschrift „Nature Climate Change“ veröffentlicht, die zeigt, dass weltweit eine breite Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen besteht. So sind 69 % der Weltbevölkerung bereit, einen Beitrag in Höhe von 1 % ihres persönlichen Einkommens zu leisten und 89 % fordern verstärkte politische Maßnahmen. Trotz dieser ermutigenden Zahlen unterschätzen die Menschen rund um den Globus die Bereitschaft ihrer Mitbürger:innen zum Handeln. Die Mehrheit hat den Eindruck, mit ihrer Einstellung pro Klimaschutz in der Minderheit zu sein. … Zur Studie „Globally representative evidence on the actual and perceived support for climate action“

Die Milliarden-Lobby

Die Importe fossiler Brennstoffe befeuern nicht nur die Klimakrise – sie drängen Deutschland auch zu Verträgen mit diktatorischen Staaten und damit in eine gefährliche Abhängigkeit. Die renommierten Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres decken auf, wer hinter diesen schmutzigen Deals steckt, wer alternative Energiekonzepte aus reiner Profitgier bekämpft und so wissentlich unseren Wohlstand gefährdet und unsere Sicherheit aufs Spiel setzt. Besonders interessant für Karlsruhe im Zusammenhang mit RDK9 (wir berichteten hier und hier) ist das Wasserstoff-Kapitel: Götze und Joeres dokumentieren die leeren Versprechen der fossilen Industrie bezüglich H2. Unklar ist, woher und zu welchem Preis grüner Wasserstoff kommen soll – und es existiert bis dato auch keine funktionierende H2-Kraftwerkstechnik. Bislang ist Wasserstoff als Zukunftsenergie nichts anderes als Propaganda gegen erneuerbare Energien, die sich die Gas-Lobby mit Milliarden Steuergeld subventionieren lässt. … Weiterlesen auf piper.de

Gute Gründe zu klagen

In Frankreich klagt ein Bündnis aus Nicht-Regierungsorganisationen und Bür­ge­r:in­nen gegen den Klimaanpassungsplan der Regierung. Neben Greenpeace und Oxfam wird das Bündnis auch von der französischen Umweltorganisation Notre Affaire à Tous angeführt. Die ist auf Klimaklagen spezialisiert und hat seit 2015 zahlreiche Prozesse gegen die französische Regierung geführt und gewonnen. Jérémie Suissa, Geschäftsführer von Notre Affaire à Tous, schaut optimistisch auf den neuen Prozess und sieht darin eine bedeutsame Entwicklung in der Klimadebatte. … Weiterlesen auf taz.de
Webseite von Notre Affaire à Tous
Zum Thema im Badischen Staatstheater: „Die Hitze und das Recht“ am 6.5. und 24.5.2025