Klima-Bildung

Allianz für Beteiligung
Die Arbeit der Allianz für Beteiligung umfasst Netzwerk- und Bildungsangebote, Veranstaltungen sowie Förderprogramme zu verschiedenen Themen der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg.

Bundeszentrale für politische Bildung – Schriftenreihe
Die Schriftenreihe bietet Bücher zu sensationell günstigen Preisen mit einem breiten Themenspektrum: Klima, Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur.

Changing Cities
Changing Cities ist eine Bewegung für lebenswerte Städte und unterstützt zivilgesellschaftliches Engagement.

Climate Fresk
Die 2018 in Frankreich gegründete Nicht-Regierungs-Organisation möchte mittels Klimabildung Menschen und Organisationen für den Klimawandel sensibilisieren und zum Handeln motivieren.

Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
Die DSEE ist eine bundesweit tätige Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Sie vermittelt Förderprogramme und bietet Fortbildungen für engagierte BürgerInnen an.

Energiemonitor
Die wichtigsten tagesaktuellen Daten zur Energieversorgung bietet der Energiemonitor auf ZEIT.de

Energiewechsel
Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz mit Webinaren zur Energiewende.

Erderwärmung
Ed Hawkins, University of Reading, ist der Erfinder der bekannten Streifengrafik zur Erderwärmung. Auf seiner Website http://ShowYourStripes.info kann man sich die Grafik für Kontinente und Länder konfigurieren.

FARN
Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) wurde von den Naturfreunden und der Naturfreundejugend Deutschlands gegründet. FARN untersucht den Einfluss rechtsradikaler Bewegungen auf die Klimadebatte und bietet Informationen und Weiterbildungsangebote zum Thema an.

FFF Tübingen Webinare
Fridays for Future Tübingen bietet Vorträge und Webinare zu zahlreichen klimarelevanten Themen auf Youtube an.

fokus.energie e.V.
Netzwerk für nachhaltige Technologie zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Energie. Bietet Gründern, Innovatoren, Unternehmern und Investoren eine Plattform für den Austausch; verknüpft Forschung, Bildung, Mittelstand und Großunternehmen mit den Ideen und der Kreativität engagierter Start-ups.

foodsharing Akademie
Die Akademie der foodsharing-Bewegung für mehr Lebensmittelwertschätzung sensibilisiert für das Thema Lebensmittelverschwendung im globalen, sozial-ökologischen und klimapolitischen Kontext.

GloW Karlsruhe e. V.
Globales Lernen – Wandel gestalten (GloW) ist ein außerschulischer Lernort in Karlsruhe für Bildung für nachhaltige Entwicklung mit besonderem Schwerpunkt auf globalem Lernen.

Hallo Klima!
Verein aus Wien für einen klimafreundlichen Alltag.

Handabdruck für Klimaschutz
Der Climate Handprint oder ökologische Handabdruck dokumentiert im Vergleich zum ökologischen Fußabdruck die positiven Umweltauswirkungen von Produkten und Handlungen. Dabei stehen nicht nur die ökologische, sondern auch die soziale und ökonomische Dimension im Fokus.

Hochschule für Gesellschaftsgestaltung Koblenz
Transformatives Lernen verabschiedet sich von der Vorstellung, Bildung könne allein in der Vermittlung gegebenen Wissens bestehen. Stattdessen ist sie dazu da, in einer fundamental unsicher gewordenen Welt zu helfen, anders zu sein, anders zu denken und anders zu handeln.

Incourage Community Foundation
At Incourage, we build upon our community’s assets to help create a community that works well for all people. While financial assets are key, we balance that with a belief that the greatest asset we have is our people.

KA° – Wir machen Klima.
Die KA°-Plattform informiert rund um Klimaschutz in Karlsruhe, lädt zum Mitmachen ein und gibt in der Tatenbank Tipps für den Alltag.

Karls for Future
Die Studierendengruppe der Karlshochschule International University möchten andere Studierende ermutigen, sich aktiv für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz einzusetzen.

Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK)
Die KEK informiert und berät Karlsruher Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Organisationen zum Klimaschutz, zum effizienten Energieeinsatz, zur energetischen Gebäudesanierung und zum Ausbau erneuerbarer Energien.

Kickstart Klima
Das Projekt „Kickstart Klima“ bietet zivilgesellschaftlichen Initiativen finanzielle Unterstützung für ihr konkretes Projekt zum Thema Klimaschutz vor Ort.

kine – Karlsruher Initiative zur Nachhaltigen Energiewirtschaft
kine ist eine Studi-Hochschulgruppe des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit dem Ziel, über Fragestellungen nachhaltiger Energienutzung zu informieren und durch aktive Umsetzung von Projekten einen Beitrag zur nachhaltigen Energiewirtschaft zu leisten.

KIT – Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit (KNS)
Die KSN tritt mit dem Anspruch an, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Bildung für Nachhaltige Entwicklung in einem umfassenden Sinn zu etablieren. Nachhaltigkeitsforschung verbindet sich mit Impulsen für eine gelebte Praxis in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Rollen.

Kit, das Klimamonster
Was ist das für eine Sache, mit dem Klima? Kit Klimamonster kann es Kindern und Eltern erklären – und auch, was wir alle miteinander tun können.

Klimabildung e.V.
Klimabildung e.V. entwickelt in Zusammenarbeit mit Lehrpersonen, Schüler:innen und Studierenden neue Formate zur Vermittung von Grundlagen- sowie Handlungswissen zu Klimathemen an Schulen und Hochschulen.

Klima-Initiativen
Mitglieder von Klima-Pakt in Rheinstetten und 100xklimaneutral in Inzell tragen persönlich dazu bei, den CO2-Verbrauch im privaten und beruflichen Bereich zu reduzieren.

Klimakommunikation I
Tipps und Übungen zur Kommunikation von Klimafakten vom Portal klimafakten.de

Klimakommunikation II
Tipps für Klimagespräche, zum Umgang mit Skeptikern, zur Kommunikation in der Klimakrise, Wissenschaftskommunikation aus dem Wissenszentrum von Scientists for Future

Klimatreffen / Klima-Kneipe
Im Linken Zentrum Barrio137, Luisenstraße 31, Karlsruhe, findet an jedem vierten Dienstag im Monat um 19 Uhr ein Klimatreffen und an jeden zweiten Samstag im Monat ab 18 Uhr eine Klima-Kneipe mit Filmvorführungen, Vorträge und Raum für Diskussionen statt.

Klimapsychologie
Psychologists for Future geben Hilfestellung beim Umgang mit der Klimakrise.

Klimawandel versteht und handeln
Das Projekt “Klimawandel verstehen und handeln” wurde an der Ludwig-Maximilians-Universität München initiiert. Das Bildungsprogramm bietet wissenschaftliche Hintergründe für Lehrerinnen und Lehrer und kann in der Arbeit mit Schülern eingesetzt werden.

KLUG – Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.
KLUG ist ein Netzwerk von Einzelpersonen, Organisationen und Verbänden aus dem gesamten Gesundheitsbereich und wird von vielen medizinischen Fachgesellschaften, dem Deutschen Ärztetag, dem Deutschen Pflegetag sowie Forschungsinstituten und NGOs unterstützt.

KonsumGlobalKarlsruhe
In 90 Minuten hinter die Karlsruher Konsumwelt und dem Klimaschutz schauen, soziale, ökologische und ökonomische Folgen unseres Konsums aufspüren, Ursachen eines hohen Carbon Footprints kennenlernen und gemeinsam Alternativen finden.

Labor Zukunft – Podcast
Seit 2012 erforscht das Team des Quartier Zukunft in der Karlsruher Oststadt, wie wir gemeinsam die nachhaltige Stadt der Zukunft schaffen können. In seinem Podcast gibt das Team Einblicke aus Forschung und Praxis.

Mehrweg essen
klimaschutzgemeinsamwagen.de hat alle Karlsruher Gastronomie-Betriebe auf einer Karte versammelt, die eine oder mehrere Mehrweg-Optionen anbieten. Damit Mittagspause oder Feierabend mit Essen-To-Go ohne Verpackungsmüll möglich werden.

OK Lab Karlsruhe
Das OK Lab (OK steht für ‘Open Knowledge’) möchte Karlsruhe mit digitalen Werkzeugen verbessern. Jeden Monat veranstaltet OK Lab das Code for Karlsruhe Meetup, bei dem Projekte vorgestellt und Vorträge angeboten und diskutiert werden.

Planetary Health Academy
Die Planetary Health Academy bietet vielfältige Bildungsformate mit dem Ziel an, Planetary Health in der Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Gesundheitsberufe zu verankern.

Quartier Zukunft – Labor Stadt
Ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), das ein ganzes Stadtquartier und seine Menschen fit machen will für die Zukunft.

ReparaturCafé Karlsruhe e.V.
Das ReparaturCafé möchte unsere Gesellschaft nachhaltiger gestalten, sowohl ökologisch als auch sozial, indem beschädigte Haushaltsgegenstände gemeinsam repariert werden.

Selbstexperimente
Mit den Selbstexperimenten von „Klimaschutz gemeinsam wagen!“ kann man auf spielerische Art herausfinden, welche Möglichkeiten es gibt, der Umwelt und sich selbst etwas Gutes zu tun.

Streuobstinitiative
Die Streuobstinitiative im Stadt- und Landkreis Karlsruhe e. V. fördert seit 1996 in der Region den Erhalt artenreicher Streuobstwiesen. Hauptaufgaben sind die Produktion von Obstsäften, die Pflege der Wiesen und die Schulungs- und Bildungsarbeit.

Time Is Up
Dr. Christian Scharun präsentiert unterhaltsame Videos zum Klimawandel und weiteren Themen. Scharun ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung (IMK-ASF) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU)
UfU ist ein wissenschaftliches Institut und eingetragener gemeinnütziger Verein aus Berlin. Hauptaugenmerk seiner Arbeit liegt in der Förderung von Demokratie und Bildung im Umwelt- und Ressourcenschutz.