Kategorie-Archiv:Uncategorized

Gemeingebrauch: Einfach mal Parkplätze möblieren

Erst seit 1966 ist das Abstellen von Autos auf Straßen erlaubt, bis dahin brauchte man einen privaten Stellplatz. Ein Gerichtsurteil begründete diese Änderung mit dem Rechtsbegriff des “Gemeingebrauchs”, der allen Menschen einen gleichen und kostenfreien Zugang zu öffentlichen Flächen wie Straßen oder Stadtparks garantiert. Mit der Billigung des dauerhaften Abstellens von Fahrzeugen am Straßenrand aber wurde dem Auto ein Privileg eingeräumt, das unser Stadtbild revolutionierte. Heute ist der Straßenraum überwiegend von Autos verstellt. Doch ist ein 57 Jahre altes Urteil überhaupt noch zeitgemäß oder bedarf es angesichts der ökologischen Herausforderungen einer Korrektur? Wie würden Gerichte heute entscheiden? Es käme auf einen Versuch an.
Mehr im Artikel auf taz.de “Parkende Autos: Dieser Platz ist besetzt”

Dicht & Ergreifend nimmt den Kulturpreis Bayern nicht an

Dicht & Ergreifend, bayerische Hip Hop-, Rap-, Mundart-Rap-Band, hat den den Kulturpreis Bayern abgelehnt. Warum? Die bayerische Staatsregierung (CSU) verleiht den Preis im Schulterschluss mit dem Energiekonzern Bayernwerk AG (E.ON). Der Preis ist mit 5.000 € dotiert. E.ON konnte im vergangenen Geschäftsjahr seinen Gewinn auf 8,1 Mrd. € steigern. Das wirft die Frage auf, warum ist das so und wer profitiert wirklich von diesem sogenannten Wohltätigkeits-Event. Sind es die Künstler oder ist es ein milliardenschwerer Energiekonzern? Handelt es sich hier um eine Wellfare-Veranstaltung oder um einen camouflagierten Werbe–Coup? Diese und andere Fragen beantwortet Dicht & Ergreifend im Preisverleihungs-Special-Video auf youtube.com

Appell für den Erhalt und die Nachnutzung des bestehenden Landratsamt-Hochhauses

Offener Brief des Klimabündnisses Karlsruhe an die Mitglieder des Kreistags Karlsruhe
Offener Brief des Klimabündnisses Karlsruhe an die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats

Abriss und Neubau von Gebäuden tragen erheblich zum Ausstoß der klimaschädlichen CO2-Emissionen bei. Bautätigkeiten mit energieintensiven Baumaterialien wie Beton, Glas und Aluminium setzen wesentliche Mengen an CO2 frei. Hinzu kommt die fast völlige Versiegelung unserer Städte und Dörfer. Die nun hinreichend bekannte Situation erfordert, dass JETZT dringend gehandelt werden muss, bevor sogenannte Klima-Kipppunkte erreicht werden, die von uns Menschen nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Wir bitten Sie eindringlich, sich für den Erhalt und die Nachnutzung des bestehenden Landratsamt-Hochhauses einzusetzen!
Download des vollständigen Briefes an die Mitglieder des Kreistags
Download des vollständigen Briefes an die Mitglieder des Gemeinderats

Antwortbrief von Landrat Schnaudigel vom 22.09.2023

Artists for Nature

In der Ausstellung „Artists for Nature“ sind Positionen versammelt, die die Bedrohung der Natur zum Thema machen. Auf ganz verschiedene Weise: subtil, direkt, wissenschaftlich. Betty Beier etwa konserviert in einem aufwändigen künstlerischen Verfahren quadratmetergroße Bodenstücke bedrohter oder zerstörter Landschaften. Gabriela Oberkofler schafft mit ihrer „Erdkugel“ einen Mikrokosmos, der Pflanzen aus aller Welt vereint. Der Fotograf Thomas Wrede führt uns in monumentalen Arbeiten das Abschmelzen alpiner Gletscher drastisch vor Augen.
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern 

Tage der Nachhaltigkeit – Markt der Möglichkeiten im Badischen Staatstheater

Auf dem MARKTPLATZ DER MÖGLICHKEITEN im neuen Entree des Badischen Staatstheaters stellen sich am Samstag, 22.4.2023 ab 18 Uhr Vereine und Initiativen vor, die für Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit aktiv sind. Auch das Klimabündnis Karlsruhe wird vertreten sein.
Im Großen Haus beginnt um 19:30 Uhr WIR KÖNNEN AUCH ANDERS – DIE ROADSHOW u.a. mit Tranformationsforscherin Maja Göpel und Live-Musik von Max Mutzke.
Wie sollten wir das private Verhalten ändern, um Klimaschutz zu fördern? Bereits um 17:30 Uhr findet im Studio unter den Titel MIT KÜHLEM KOPF Lesung & Gespräch mit dem Philosophen Bernward Gesang, Lisa Schlegel und Gunnar Schmidt statt, musikalisch begleitet von Mitgliedern des Orchesters des Wandels.
Hier geht’s zum ausführlichen Programm

Deutsche Umwelthilfe e.V. zieht gegen Facebook vor Gericht!

Seit Jahren wird versucht, die Deutsche Umwelthilfe mit Gewalt- und Morddrohungen vom Einsatz für Klimaschutz abzubringen. Jetzt dreht die DHU den Spieß um und klagt gegen Facebook!

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DHU, schreibt: “Die Täter, die virtuell auf uns einschlagen, werden völlig offen aus der Automobilwirtschaft administriert. Sie alle haben ein glasklares Ziel: Wir sind ihnen zu durchsetzungsstark geworden und sie wollen unser Engagement für einen wirksamen Klimaschutz und ganz speziell auch meine Arbeit für den Klimaschutz im Verkehrsbereich aufhalten. Sie versuchen, uns mundtot zu machen: mit Beleidigungen, Diffamierung und Aufrufen zu Angriffen. Mit Morddrohungen. Sie versuchen Angst und Hass zu verbreiten. Doch wir lassen uns davon nicht einschüchtern und gehen jetzt auch gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta vor.”

Weitere Infos zur DHU-Klage gegen den Facebook-Mutterkonzern Meta

Klimabündnis fordert Karlsruhe zum Wattbewerb Beitritt auf

In unserem letzten Plenum haben wir von FossilFree Karlsruhes Wattbewerb erfahren der in der Initiative Faktor2 läuft. Die Idee dabei ist, dass Städte gemeinsam mit ihren Bürger*innen und Unternehmer*innen in allen Städten in einen Wettbewerb treten – es gewinnt die Stadt, die es zuerst schafft, ihren Photovoltaik-Ausbau, gemessen an der Einwohnerzahl, zu verdoppeln.

Wir, als Bündnis, haben uns dazu entschieden die Fraktionen aufzurufen dem Wattbewerb beizutreten und somit den Ausbau der erneuerbaren Energien in Karlsruhe voranzutreiben.

Mit Freude können wir sagen, dass die Grüne Fraktion einen Antrag erarbeitet hat, der die Mitgliedschaft für den Wattbewerb anfragt. Wir hoffen, dass Karlsruhe damit ein weiteres starkes Zeichen für den Klimaschutz setzt und bedanken uns bei allen Beteiligten die das Projekt ins Leben gerufen haben!