Leserbrief zu „Umweltschützer fordern Nachschärfungen“ Wärmeleitplan, BNN 13.11.2023, von Harry Block. Der Leserbrief war so terminiert, dass er zur Entscheidung des Gemeinderats über den Energieleitplan am 2811.2023 hätte erscheinen können. Ist er nicht. Wir freuen uns, dass wir ihn veröffentlichen können. “Es müssen vor der Verabschiedung im Gemeinderat Ende November sowohl einen klaren Zeitplan der Umsetzung konkreter Maßnahmen als auch die finanziellen Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft klar und deutlich benannt werden. Bisher Fehlanzeige. Dies ist deshalb notwendig, weil der Plan zwei Szenarien vorstellt, die beide nicht zu nachhaltiger, fossilfreier und dennoch bezahlbarer Wärme – und Strombereitstellung in Karlsruhe bis 2040 führt!”
Download des Leserbriefs von Harry Block
Link zu weiteren Informationen
Kategorie-Archiv:Mitgliedsbeitrag
Neuer Innovationscampus
Die Universität Freiburg (UFR) und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) werden durch eine Förderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) gemeinsam den Innovationscampus Nachhaltigkeit (IC-N) aufbauen.
Unter dem Leitsatz „Transformationen für Stadt-Regionen der Zukunft“ setzen sich die UFR und das KIT mit dem IC-N das Ziel, innovative Lösungsansätze für Klimaschutz, Ressourcenschonung und gesellschaftliches Well-being in der Oberrheinregion zu entwickeln, zu erforschen und in die Praxis umzusetzen, um damit die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft maßgeblich mitzugestalten.
Die Auftaktveranstaltung mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, darunter auch das Klimabündnis Karlsruhe, fand am 04. Oktober 2023 in Freiburg statt. Die Ergebnisdokumentation liegt jetzt vor und steht hier zum Download bereit.

Wasserstoff im Erdgasnetz? Unrealistisch
Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags haben bereits im August 2022 eine Analyse vorgelegt, wie realistisch die Beimischung von Wasserstoff in die vorhandenen Erdgasnetze für die Wärmewende ist. Fazit: Unrealistisch.
Hier geht’s zum Bericht “Wasserstofftoleranz der Erdgasinfrastruktur”.
Klima – Natur – Eine Welt: Karlsruher Mitmachtag für Morgen
Karlsruher Akteur:innen stellen am 30. September von 11-17 Uhr auf Einladung des Amtes für Umwelt- und Arbeitsschutz ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten beim “Karlsruher Mitmachtag für Morgen” auf dem Marktplatz vor. Mit dabei am Stand des Klimabündnisses sind GloW, Greenpeace sowie Kiezblocks Karlsruhe.
Zur Veranstaltungsseite

Platanenbesetzung beendet
Die Anwohner:innen, die seit Donnerstag vier Platanen in der Kaiserstraße besetzt hatten, haben ihre Aktion beendet. Am Geländer das Rathausbalkons wurden ein Banner und rund 700 von Bürger:innen signierte Postkarten befestigt, die während der Baumbesetzung gesammelt wurden. Die Karten sind an Oberbürgermeister Frank Mentrup adressiert und fordern ihn auf, die Platanen zu erhalten.
Weitere Informationen: www.karlsruher-platanen-bleiben.de





Heute 17.00 Uhr Soli-Kundgebung
ParentsForFuture Karlsruhe ruft für heute, Donnerstag 17.8., zu einer spontanen Solidaritätskundgebung mit den Baumbesetzer:innen in der Kaiserstraße auf. Kommt alle um 17.00 Uhr.
Ort: Kaiserstraße 92–98, Karlsruhe, zwischen Breuninger und Galeria (Karstadt)
Gute Kreuzungen beugen Unfällen vor
Das ADFC-Projekt InnoRAD hat besonders gute Kreuzungsdesigns recherchiert und geprüft, ob sie in Deutschland anwendbar sind. Kreuzungen und Kreisverkehre nach niederländischem Vorbild erweisen sich als besonders vielversprechend.
Zum Artikel auf www.adfc.de


Bunte Südstadt, Solarenergie direkt!
Dorothee, eine ParentsForFuture Mitstreiterin aus der Karlsruher Südstadt, hat eine super Idee beim Ideenwettbewerb “klimaschutz nebenan” der nebenan.de Stiftung eingebracht.
Hier könnt Ihr für diese Idee voten und damit helfen, dass sie ungesetzt werden kann.
Die Klimasaboteure
Die Kommunikation des Gebäudeenergiegesetzes ist einerseits ein politisches Desaster, andererseits eine gezielte Kampagne gegen notwendigen Klimaschutz. Martin Unfried zeigt in seinem Artikel “Die mediale Macht des Heizhammers” auf klimareporter.de, wie die Kommunikationsfehler hätten vermieden werden können.
Die taz dokumentiert “Die Klimasabotage der Union”: Einerseits wird die Bewahrung der Schöpfung als urkonservatives Thema wie ein Monstranz präsentiert, aber im Zweifel muss die Wirtschaft vor dem Klimaschutz geschützt werden. Ganz vorne mit dabei: CDU-MdB Thomas Bareiß aus Baden-Württemberg. Greenpeace kommt im “Schwarzbuch Klimabremser”zu dem Schluss, dass Bareiß “maßgeblich dafür sorgt, dass die Erneuerbaren Energien ausgebremst werden und die Bundesregierung ihre Klimaziele verpasst”.

Deine Stimme für weniger Beton und mehr Natur!
Mit dem aktuellen Volksantrag “Flächenfraß stoppen” möchte der BUND (Bund Umwelt- und Naturschutz Deutschland) der anhaltend hohen Flächenversiegelung in Baden-Württemberg durch neue Straßen, Gewerbe- und Neubaugebiete etwas entgegensetzen – für das Klima, die Artenvielfalt und unsere Natur. Ziel ist eine netto-Null bis 2035.
Unterzeichnen knapp 40.000 Bürger:innen diesen Volksantrag, muss der Landtag darüber beraten und die Initiatoren anhören. Jede Person ab 16 Jahren mit Wohnsitz in BW ist stimmberechtigt.
Wenn Du dieses Ziel unterstützen möchtest:
- Formblatt “Flächenfraß stoppen” ausdrucken
- Nur den oberen Teil (Ländle leben lassen – Flächenfraß stoppen) ausfüllen, Kästchen ankreuzen und unterschreiben
- Den unteren Teil (Prüfvermerke der Gemeinde) bitte freilassen
- Das Formblatt einzeln oder gesammelt an die auf der Rückseite aufgeführte Adresse (Arbeitstherapeutische Werkstätte Mannheim) schicken.
Weitere Informationen auf der BUND-Seite