Vom 29. November 2019 bis zum 26. Januar 2020 ist das Online-Beteiligungsportal der Stadt Karlsruhe für die Bürgerbeteilung am “Klimaschutzkonzept Karlsruhe 2030” geöffnet.
Das Klimabündnis Karlsruhe hat drei offene Treffen für Bürger*innen veranstaltet, um die Beteiligung durch Austausch von Wissen und Ideen zu erleichtern. Ein Ergebnis dieser Treffen sind über 70 von Bürger*innen ausgearbeite Maßnahmenvorschläge, die Sie hier finden.
Hier dokumentieren wir Stellungnahmen unsere Mitgliedsorganisationen.
Wie läuft die Beteiligung auf dem Beteiligungsportal der Stadt ab?
Es gibt zwei unterschiedliche Pfade, wie Sie das Beteiligungsportal nutzen können:
1. Ohne persönliche Registrierung
a. In einem Umfrage-Format können Sie die im städtischen Entwurf enthaltenen Maßnahmen bewerten, indem Sie auf insgesamt fünf Seiten jede Maßnahme zwischen „sehr wichtig“ und „unwichtig“ einordnen.*
b. Zusätzlich können Sie noch die drei aus Ihrer Sicht wichtigsten Maßnahmen kennzeichnen.*
c. Außerdem können Sie ein pdf-Formular herunterladen, das es Ihnen erlaubt, eine neue Maßnahme vorzuschlagen. Das ausgefüllte Formular senden Sie per E-Mail an die KEK (Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur), welche die Beteiligung auswertet.
2. Mit persönlicher Registrierung (nur für Karlsruher Bürger*innen) Auf der Seite „Teilnehmen“ sind alle fünf Handlungsfelder untereinander dargestellt. Wenn Sie sich beim Portal persönlich registrieren und einloggen, können Sie nach Klick auf den Button „Jetzt teilnehmen“ die Kommentare anderer Besucher sehen. Jetzt können Sie:
a. Kommentaren anderer zustimmen
b. Die Kommentare anderer kommentieren
c. Eigene Kommentare zu den Maßnahmen in den einzelne Handlungsfeldern eingeben
(*) Achtung: Die Umfrageseite (1a+b) merkt sich Ihre Angaben nur während einer online-Sitzung. Wenn Sie den Browser also schließen, bevor Sie den Fragebogen abgesendet haben, gehen Ihre Einträge verloren. Wenn Sie den Fragebogen einmal abgesendet haben, können Sie ihn von demselben Browser nicht ein zweites Mal absenden.
Wir möchten neue Maßnahmenvorschläge gerne transparent machen
Wir sehen eine Nachteil darin, dass man nach der Anmeldung zwar die Kommentare anderer sieht (2), aber nicht die neuen Maßnahmen, die andere vorschlagen (1c).
Um diesen Nachteil auszugleichen bitten wir Sie: Wenn Sie einen Vorschlag für eine neue Maßnahme per E-Mail an die KEK senden, dann schicken Sie immer eine Kopie an info@klimabuendnis-karlsruhe.de und erlauben Sie uns, Ihren Vorschlag auf www.Klimabuendnis-Karlsruhe.de zu veröffentlichen. So können auch andere ihn sehen und unterstützen, z.B. indem sie ihn im Original oder mit Abwandlungen ebenfalls einsenden.
Hier noch einmal die Links zum Beteiligungsportal im Überblick
Startseite im Beteiligungsportal
https://beteiligung.karlsruhe.de/content/bbv/details/90/
Maßnahmenübersicht (Download-Datei)
https://beteiligung.karlsruhe.de/file/5de0d64115d4505d48222397/
Entwurf Klimaschutzkonzept Karlsruhe (Download-Datei)
https://beteiligung.karlsruhe.de/file/5de4c1158a2e0a72a2018c57/
Direkter Link zur Online-Umfrage zur Bewertung der Maßnahmen (ohne Anmeldung)
http://survey.2ask.de/550ab45b99550606/survey.html%20
Login-Seite für registrierte Benutzer des Beteiligunsportals
https://beteiligung.karlsruhe.de/login/
Download des Formulars für eigene Maßnahmen
https://beteiligung.karlsruhe.de/file/5ddfd3e415d45011a311f532/