Das Lehrforschungsprojekt „Gemeinsam Stadt_Machen: Ein interaktives CitizenLab mit der Karlsruher Südstadt“ wird am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Sommer 2023 und Winter 2023/24 durchgeführt. „Gemeinsam Stadt_Machen“ ist eine Kooperation vom Institut für Regionalwissenschaft (IfR), dem Institut für Geographie und Geoökologie (IfGG) und dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am KIT.
Im Rahmen einer Forschungswoche vom 1. bis 7. Juli 2023 werden Studierende der Regionalwissenschaft/Raumplanung und der Geographie auf und rund um den Werderplatz und in der Südstadt Daten erheben und dabei interaktive Forschungsmethoden anwenden. Dabei kommt mit dem MobiLab des KIT ein mobiles Forschungslabor in Form eines Tiny House zum Einsatz.
Alle Südstadtbewohner:innen und interessierte Personen sind herzlich eingeladen, beim mobilen Partizipationslabor vorbeizukommen und die Studierenden bei ihrer Forschung zu unterstützen. Zudem wird es ein vielfältiges wissenschaftliches und kulturelles Rahmenprogramm geben, das gegenwärtig gemeinsam mit unterschiedlichen Interessengruppen entwickelt wird.
Aus den erhobenen Daten zur Stadtforschung in der Südstadt sollen sich Transformationspotentiale herauskristallisieren, die in partizipativen Formaten mit der Stadtöffentlichkeit, der Wissenschaft und weiteren Akteuren Grundlage für einen positiven Wandel in der Südstadt sein können. Die Ergebnisse des Lehr-Forschungsprojekt „Gemeinsam Stadt_Machen: Ein interaktives CitizenLab mit der Karlsruher Südstadt“ werden im Wintersemester – natürlich auch in der Südstadt– präsentiert.
Interesse am Mit-Machen? Das Forschungsteam um Michael Janoschka, Anna-Barbara Grebhahn, Agnes Matoga und SaeBom Song ist unter info@ifr.kit.edu zu erreichen.
Auftaktveranstaltung “Gemeinsam Stadt_Machen: Südstadtdialog”, Foto © Anna-Barbara Grebhahn, Institut für Regionalwissenschaft (IfR)
