Die Energiewende ist eine Aufgabe, die nicht nur Politik, Wissenschaft und Wirtschaft lösen muss. Sie ist eine gesamtgesellschaftliche Kraftanstrengung, bei der Maßnahmen durch die Zustimmung von Bürgerinnen und Bürgern an Fahrt gewinnen, durch ihren Widerstand aber auch gebremst werden können. Wichtig ist hier nicht nur zu wissen, was die Menschen im Bundesdurchschnitt unterstützen. Gerade wenn es um die eigene Betroffenheit geht, also das Windrad am Ortsrand gebaut oder das Tempolimit in der Stadt eingeführt werden soll, kann ein Einblick in die Meinungen vor Ort für lokale Klimapolitikerinnen und -politiker von großem Interesse sein. Ariadne-Forschende haben deshalb auf Grundlage von zwei bundesweit durchgeführten Panel-Umfragen die Zustimmung von 26 Klimaschutzmaßnahmen auf regionaler Ebene geschätzt und dabei geographische und zeitliche Meinungsunterschiede sichtbar gemacht.
Zur ARIADNE-ANALYSE
Zum Online-Dashboard „Lokale Klimaschutzeinstellungen in Deutschland“