Appell an den Gemeinderat: Klima-Haushalt 2021!

In Kürze entscheidet der Karlsruher Gemeinderat über den städtischen Haushalt 2021. Dieser Haushalt muss berücksichtigen: Wir befinden uns in dem letzten Jahrzehnt, in dem noch eine Chance besteht, die Erwärmung der Atmosphäre auf 1,5 ° zu begrenzen und die schlimmsten Szenarien der Klimakrise abzuwenden. Aber nur dann, wenn wir dem Klimaschutz höchste Priorität geben. Ab jetzt muss jeder Haushalt ein Klima-Haushalt sein – ganz gleich, ob auf kommunaler, Landes-, Bundes- oder Europa-Ebene!

Das Klimabündnis Karlsruhe ruft den Gemeinderat auf, das im April beschlossene Klimaschutzkonzept ohne Abstriche und konsequent umzusetzen. Der Haushaltsentwurf 2021 der Verwaltung muss dringend nachgebessert werden! Wenn wir jetzt nicht die Stellen schaffen und die Menschen einstellen, die das im April beschlossene Klimaschutzkonzept Tag für Tag umsetzen, sind die Klimaziele nicht zu schaffen.

Auf diese Tatsache wies das Klimabündnis in seiner Online-Pressekonferenz am 27. 11. mit Nachdruck hin. Alle Texte der ca. einstündigen Pressekonferenz können Sie hier nachlesen und zum Teil nachhören.

Klimapolitische Forderungen für Karlsruhe

Im November 2020 hat das Klimabündnis Karlsruhe die folgenden Forderungen für Karlsruhe verabschiedet:

  • Keine Einsparungen beim Klimaschutzkonzept. Volle Umsetzung des Gemeinderatsbeschlusses vom April 2020
  • Ausbau der Photovoltaik (10 MWp in 2021, Steigerung auf 30 MWp pro Jahr bis spätestens 2025)
  • Qualifizierungsoffensive im Solarhandwerk
  • Dekarbonisierung der Fernwärme bis 2030
  • Weitere Stärkung des Rad- & Fußverkehrs sowie des ÖPNV
  • Einführung der autofreien Stadt in ausgewählten Bezirken – u.a. in der Innenstadt
  • Reduzierung der KFZ-Parkplätze im öffentlichen Raum auf das notwendige Minimum