Balkonmodul – Solarenergie zu Hause

Die Umgestaltung unseres Energiesystems ist in aller Munde, besonders vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung. Doch wie kann man sich als Privatperson an der Energiewende beteiligen? Ist es möglich, eigenen Strom zu produzieren, ohne Hauseigentümer oder Hauseigentümerin mit großflächiger Solaranlage zu sein? Sogenannte Balkonmodule bieten hier eine Alternative.

Das Video erläutert, wie diese kleinen und erschwinglicheren Mini-Photovoltaikanlagen funktionieren und wie man sie nutzen kann. Das Video “Balkonmodul – Solarenergie zuhause” ist eine Kooperation des Helmholtz-Projekts “Energietransformation im Dialog – Vom Reallabor zum Karlsruher Transformationszentrum” des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) und dem Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg.

Mitwirkende:

Energietransformation im Dialog, ITAS / Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Johanna Sterrer, Anna-Barbara Grebhahn, Marius Albiez, Volker Stelzer

Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK): Maria Gagliardi-Reolon, Hannah Ritter, Birgit Groh