
Der Park(ing) Day findet am 18. September dezentral über das ganze Stadtgebiet verteilt statt. Unter dem Motto „Auf die Plätze, fertig, los!“ wird die Situation auf den Karlsruher Stadtplätzen und Straßen thematisiert. Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig es für zu Fuß Gehende und Radfahrende ist, ausreichend Platz zu bekommen.
Mit 17 Standorten und 25 Organisationen über das Stadtgebiet verteilt steigt die Anzahl der beteiligten Organisationen, Ämter, Unternehmen und Nachbarschaftsinitiativen in diesem Jahr auf einen neuen Höchststand.

Auf dem Werderplatz werben verschiedene Initiativen für eine Nutzung des Platzes u.a. mit einem Spielangebot für Kinder.
Initiativen aus der Oststadt werben für die Nutzungsänderung des Parkraums in der Humboldtstraße beim Quartier Zukunft, beim Leih-Laden in der Gerwigstraße und mit einer Nachbarschaftsinitiative am Gottesauer Platz.
Auf dem Gutenbergplatz können Lastenräder Probe gefahren werden, und die städtische Initiative „Grüne Stadt“ wirbt für Urban Gardening und Baumpatenschaften.
Für die Menschen in der Stadt bieten die Plätze Raum für Begegnung, Freizeit und Erholung in der Nachbarschaft. Deswegen sollen sie nicht zugeparkt, sondern in Zukunft verstärkt für die Menschen da sein und begrünt einen positiven Effekt für das Stadtklima haben.

Zudem hat das Klimabündnis Karlsruhe vom 14. – 18.09., im Vorlauf an den Park(ing) Day, Parkplätze in der Stadt verteilt reserviert, um diese für die ganze Woche als Fahrradparkplätze auszuzeichnen. Gemeinsam mit dem Sponsor orangeBike Concept, der die Fahrradständer bereit stellt, wollen wir damit auf die ungleiche Verteilung von Parkflächen zwischen PKWs und Fahrrädern aufmerksam machen.
Die Straßen wurden nicht zufällig ausgewählt, sondern es wurde beobachtet, wo viele Fahrräder auf dem Gehweg stehen und damit auch eine Notwendigkeit für weitere Fahrradstellplätze vorhanden ist.
Fossil Free wird am 18.9.2020 ab 15 bis 18 Uhr in der Humboldtstraße (am Quartier Zukunft) in der Oststadt sein. Zusammen mit dem ITAS (Institut für Technikfolgenabschätzung vom KIT) wird dort schwerpunktmäßig über Photovoltaik informiert. Dazu gehören Demonstrationen sowie praktische Rechenbeispiele. Alle die sich für die Installation einer Photovoltaikanlage interessieren – Eigentümer, Mieter oder Vermieter – sind herzlich willkommen.
Der Park(ing) Day ist ein globales Experiment, mit dem Menschen weltweit auf den hohen Flächenverbrauch durch Kraftfahrzeuge in unseren Städten aufmerksam machen, Denkanstöße liefern und ein Zeichen setzen wollen. Rund 23 Stunden am Tag steht ein Auto im Durchschnitt auf einem Parkplatz oder in der Garage, in den Städten häufig im öffentlichen Raum. 30 Prozent des Autoverkehrs in Städten wird zudem allein durch die Parkplatzsuche verursacht. Beides führt auch in Karlsruhe dazu, dass der begrenzte und nicht für das Kraftfahrzeug entworfene öffentliche Raum überwiegend dem Autoverkehr zur Verfügung steht. Maßnahmen für lebenswertere Städte, wie bspw. die Gestaltung von Grünflächen, sind dadurch nur begrenzt umsetzbar. Auch Geh- und Radwege oder Straßenbahnhaltestellen müssen häufig immer noch mit den verbleibenden Restflächen auskommen.
Mit dem Park(ing) Day werden seit seiner Initiierung im Jahr 2005 in San Francisco weltweit am dritten Freitag im September mit kreativen Ideen Möglichkeiten aufgezeigt, wie Stadträume ohne parkende Autos aussehen könnten. Beispielsweise werden durch Nachbarschaften für einen Tag Parkplätze in kleine Gärten umgestaltet, andere treffen sich mit Tischen und Stühlen zum gemeinsamen Kaffee, Kinder spielen mit dem Seil oder malen Bilder auf die Straße. Alle können mitmachen!
Einen besonderen Dank gilt Mari vom BUZO und Christian von Lastenkarle für die Organisation der diesjährigen Veranstaltung!